Produktübersicht
Der Dünnschicht-Wasserstofftransmitter MODELL 5090 ist in einem FPC-Gehäuse untergebracht. Nach dem Verpacken ist der Sensor weniger als 0,6 mm dick und die FPC-Länge beträgt ca. 95 cm, wodurch er sich besonders für Umgebungen mit begrenztem Installationsraum eignet. Der Sensorchip basiert auf der firmeneigenen H2SENSE™-Festkörper-Pd-Legierungs-Wasserstofferkennungstechnologie – einer echten wasserstoffspezifischen Technologie, die die Probleme ungenauer Messungen und Fehlalarme, die bei anderen Wasserstoffsensoren häufig auftreten und von Hintergrundgasen beeinflusst werden, vollständig eliminieren kann. Der Festkörper-Pd-Legierungs-Wasserstoffsensor misst den Wasserstoffpartialdruck in Mischgasen. Er verbraucht während des Betriebs kein H₂ und benötigt auch kein O₂, wodurch er die H₂-Konzentration in verschiedenen Hintergrundgasen wie Luft, N₂ und Inertgasen erkennen kann.
Der Sensorchip des Dünnschicht-Wasserstofftransmitters MODEL 5090 basiert auf einem Dünnschichtwiderstand aus einer Pd-Legierung. Er nutzt wichtige Prozesstechnologien wie ein ausgereiftes und stabiles Dotierungssystem für Pd-Legierungen, ein Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtlegierungen und eine spezielle Technologie zur Herstellung von Verbund-Dünnschichtsystemen. Diese Technologien verleihen dem Wasserstoffsensor eine überragende Langzeitstabilität, wodurch er wartungsfrei ist und die Betriebskosten sinken. Der Sensor misst Wasserstoffkonzentrationen vom ppm-Bereich bis zu 100 % reinem Wasserstoff. Der Messbereich kann entsprechend den Anwendungsanforderungen des Benutzers ausgewählt und angepasst werden.

