H2SENSE sorgte auf dem 14. China Power Equipment Condition Monitoring and Fault Diagnosis Technology Summit für Aufsehen
Am 17. April 2025 startete in Hangzhou der 14. chinesische Technologiegipfel zur Zustandsüberwachung und Fehlerdiagnose von Energieanlagen. H2SENSE präsentierte seine neueste Multiparameter-Sensortechnologie für ölfreie Anlagen und erregte damit großes Interesse bei den Besuchern.
Ausstellungshighlights
Am Stand A084 präsentierte H2SENSE seine neuesten Produkte, darunter den strom- und kabellosen Multiparameter-Sensor MODEL3900 und den Split-Multiparameter-Sensor MODEL3600. Diese für ölfreie Anlagen konzipiertenMultiparameter-Sensorenermöglichen die Echtzeitüberwachung wichtiger Indikatoren wie Wasserstoff im Öl, Öldruck, Feuchtigkeit und Öltemperatur ohne zusätzliche Kabel.

Technologische Innovation
Der Multiparametersensor MODEL3900 wird von einer Lithium-Thionylchlorid-Batterie gespeist und nutzt die drahtlose LoRa-Übertragungstechnologie. Er ist klein und leicht und eignet sich daher ideal für die Installation am Ölprobenahmeventil ölfreier Geräte.Im Gegensatz dazu ist das MODEL3600Split-Typ-Multiparameter-SensorDas geteilte Design verbindet Sensor und Datenanalyseeinheit über ein 30 cm langes Panzerkabel. Der Frontend-Sensor wiegt weniger als 100 g und minimiert so seine Auswirkungen auf die Schnittstelle des Ölprobenventils.
Firmenauszeichnungen
Die technologische Innovation von H2SENSE im Bereich der Zustandsüberwachung von Energieanlagen wurde von der Branche anerkannt. Das Unternehmen erhielt den zweiten Preis des China Power Science and Technology Innovation Award 2023 und den dritten Preis des State Grid Corporation of China Science and Technology Progress Award 2021. Diese Auszeichnungen unterstreichen die führende Position von H2SENSE in der Isolationszustandsüberwachungstechnologie für ölfreie Anlagen ohne Stromausfall.
Ausstellungsgelände
Der Stand von H2SENSE zog zahlreiche Besucher auf dem Messegelände an. Unternehmensvertreter erläuterten Produktmerkmale und Anwendungsfälle und führten ausführliche Fachgespräche mit den Besuchern. Durch Vorführungen und Interaktionen vor Ort betonte H2SENSE die entscheidende Rolle seiner Produkte für die Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Energieanlagen.

Zukunftsaussichten
H2SENSE wird die Forschung und Produktion von Dünnschicht-Wasserstoffsensoren weiter vorantreiben und die Entwicklung von Technologien zur Zustandsüberwachung von Energieanlagen vorantreiben. Das Unternehmen beabsichtigt, seine Produktlinie zu erweitern, um den Anforderungen weiterer Branchen gerecht zu werden und seine fortschrittlichen Überwachungslösungen weiterhin auf dem nationalen und internationalen Markt zu vermarkten.
Diese Ausstellung bot H2SENSE eine hervorragende Plattform, um seine neuesten Technologien und Produkte zu präsentieren und Kontakte zu Partnern innerhalb und außerhalb der Branche zu knüpfen. H2SENSE freut sich auf die Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen und Institutionen, um gemeinsam den technologischen Fortschritt und die Innovation in der Energiebranche voranzutreiben.
Über uns
H2SENSE wurde 2014 gegründet und ist ein Hightech-Unternehmen, das sich auf die Forschung und Produktion von Dünnschicht-Wasserstoffsensoren spezialisiert hat. Die Produktionsstätte befindet sich im China (Changsha) Innovation Design Park, Bezirk YuHua, Stadt Changsha. Das Unternehmen produziert jährlich fast 2.500 Dünnschicht-Wasserstoffsensoren. Die Hauptprodukte von H2SENSE sind Wasserstoff-Online-Überwachungs- und Analysesysteme auf Basis von Wasserstoffsensortechnologie aus Palladiumlegierungen. Das Unternehmen bietet Design, Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Datenanalysedienstleistungen an. Seine Produkte finden breite Anwendung in Kernkraftwerken, der Überwachung abgebrannter Brennelemente, der Wasserstoffproduktion durch Wasserelektrolyse und anderen Bereichen.
