Online-Überwachung von Leistungstransformatoren mittels gelöster Gasanalyse (DGA)
Welche Technologieoptionen stehen für die Online-Lösung der Gasanalyse (DGA) an Leistungstransformatoren zur Verfügung? Ein Blick darauf, warum die Genauigkeit des DGA-Ergebnisses für den Erfolg jeder Online-DGA-Überwachung so wichtig ist.
Technologie für die Online-Analyse gelöster Gase
Ursprünglich als Labortechnik entwickelt, die eine manuelle Probenahme und Laboranalyse in einem Gaschromatographiegerät erforderte, ist die Online-DGA-Nutzung heute in Umspannwerken ein alltäglicher Anblick.
In Online-Gasmonitoren zur Analyse gelöster Gase kommen verschiedene Kerntechnologien zum Einsatz. Bei Mehrgasmonitoren kann man zwischen zwei Gruppen unterscheiden:
Auf „Gaschromatographie“ basierende Monitore
Auf Infrarot basierende Monitore (plus zusätzliche Sekundärsensoren), z. B. PAS
Beide Technologien stehen vor der gleichen Herausforderung: Wie lässt sich der sich ändernde Gasgehalt über sehr lange Zeiträume (Jahre oder sogar Jahrzehnte) in teils rauen Umgebungen mit hoher Genauigkeit in Echtzeit verfolgen? Deshalb ist „Methoden zur Online-Analyse gelöster Gase in elektrischen Isolierflüssigkeiten“ eine so interessante Lektüre. Klicken Sie hier, um es zu lesen.
Online-Analyse gelöster Gase
Planen Sie den Einsatz einer Online-DGA-Überwachung? Welchen Mehrwert bietet die Online-DGA-Überwachung von Leistungstransformatoren für Anlagenmanager von Umspannwerken?
Eines der Hauptziele jedes Anlagenmanagers für Umspannwerke besteht darin, die Verfügbarkeit wichtiger Anlagen so lange wie möglich sicherzustellen und gleichzeitig zu wissen und zu planen, wann sie schließlich ersetzt werden müssen.
Verfügbarkeit ist an effektive Wartung geknüpft
Die Ersatzplanung basiert auf dem Verständnis, wann eine Wartung finanziell nicht mehr sinnvoll ist
Online-DGA ist ein Tool, das beides unterstützt.
Online-DGA wird oft als eigenständige Lösung angesehen. „Mit Online-DGA haben Sie Ihren Bedarf gedeckt.“ Das ist jedoch nicht der Fall; Online-DGA ist lediglich ein Entscheidungshilfewerkzeug. Der wahre Wert von Online-DGA liegt nicht in den Daten, sondern in der Nutzung dieser Informationen durch die Anlagenmanager, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Zur Referenz siehe Dreieck oben. Wie stellt man genaue Daten sicher? Bei einem komplexen Analysesystem wie einem Online-DGA-Monitor geschieht dies durch Kalibrierung.
Systeme und Lösungen zur Analyse gelöster Gase
Die Monitorkalibrierung ist für ein genaues Online-DGA-System unerlässlich und hier erfahren Sie, warum!
Wie oben erwähnt, werden für die Online-DGA-Überwachung mehrerer Gase zwei Kerntechnologien eingesetzt.
Gaschromatographie
Infrarot (plus zusätzliche Sekundärsensoren)
Bei jedem DGA-System, das auf Gaschromatographie basiert, ist die Kalibrierung ein routinemäßiger Bestandteil des Betriebs. Bei GC-Systemen wird alle paar Tage ein bekannter Gasstandard in den Gaschromatographen eingeführt und die Sensoren neu kalibriert. Dies stellt sicher, dass der Monitor stets mit einer aktuellen Kalibrierung arbeitet und gewährleistet so die lebenslange Genauigkeit des DGA-Monitors.
Infrarotbasierte Systeme (PAS, FTIR usw.) sind deutlich komplexer zu kalibrieren; eine echte Kalibrierung ist nur in einer Laborumgebung möglich. Daher sind Online-Systeme entweder so konzipiert, dass die Kalibrierung vollständig entfällt, oder sie unterliegen einem routinemäßigen Wartungszyklus, der den Austausch des Infrarotspektrometers (und aller Sekundärsensoren) beinhaltet. Wenn der Austausch der Kernsensoren zur Gewährleistung der kontinuierlichen Genauigkeit erforderlich ist, erfolgt dieser typischerweise alle 5 Jahre, wodurch der Kalibrierungszustand mehrere Jahre lang unbekannt bleibt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im folgenden Dokument mit dem Titel „Analyse von in elektrischen Isolierflüssigkeiten gelösten Gasen, Technologien und die Bedeutung der Genauigkeit“, das Sie hier finden.
Überwachung von Leistungstransformatoren und Analyse gelöster Gase
Die Online-Analyse gelöster Gase ist ein wichtiges Element jeder Transformatorüberwachungslösung.
Die wichtigste Voraussetzung dieser Technik ist die Erkennung und Diagnose des Transformatorzustands. Wo eine genaue Diagnose erforderlich ist, sind präzise Daten entscheidend. Ungenaue DGA-Daten können zu falschen Schlussfolgerungen und Fehlentscheidungen führen und potenziell katastrophale Folgen haben.
In dieser Umgebung bietet ein Online-DGA-System, das lebenslang genaue DGA-Daten liefern kann, einen deutlichen Vorteil gegenüber einem System, das auf gelegentlichen Spektrometerwechseln oder überhaupt keiner Kalibrierung beruht.
